Hier erwarten euch in unregelmäßigen Abständen Blogbeiträge von Bloggern und Gastautoren, die ihr übrigens auch ganz einfach selbst werden könnt. Meldet euch einfach bei uns an und schickt uns eine Email, dass ihr eine Text schreiben wollt. Berichte zu aktuellen Themen, Ankündigungen zu Herstellerneuigkeiten und Testberichte sind nur ein Vorgeschmack auf die Bandbreite unseres Blogs.
pferdetrends-Blog
- by Aileen Geerdts /
Werbung | Annikas Tag stand unter keinem guten Stern. Sie hatte nicht nur verschlafen und kam zu spät zur Arbeit - auch die Präsentation in einem wichtigen Meeting mit einem neuen Kunden lief nicht so wie geplant. Der Tag war einfach nur stressig verlaufen. Genervt schaute sie auf die Uhr. Endlich! Gleich ist Feierabend und Stallzeit angesagt.
- by Aileen Geerdts /
Kaum ein Reiter ist an dem Hashtag #wirfürdenPferdesport von julis_eventer vorbei gekommen. Nach den vielen unschönen Stimmen im Netz ein Zeichen für den Zusammenhalt, ein Pro-Pferd-Zeichen, ein Zeichen für den Reitsport. Positive Stimmen brauchte der Reitsport, positive Stimmen bekam der Reitsport, bis heute. Bis zum modernen Fünfkampf bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio. Dort spielten sich Szenen ab, die der Reitsport nicht braucht und die dort auch nichts zu suchen haben.
- by Nina Böker /
Herpes Impfung - ja oder nein? Bis jetzt war es freiwillig, seine Pferde gegen das Herpes Virus EHV impfen zu lassen, doch wer ab 2023 noch Turniere reiten möchte hat keine Wahl mehr.
- by Aileen Geerdts /
Unter Lob versteht man die Anerkennung von Verhaltensweisen und Leistungen durch Stimme, Körpersprache, Berührungen oder Futter. Das richtige Lob des Pferdes ist ein wichtiger Bestandteil in der täglichen Arbeit und sorgt für Spaß, Motivation und Vertrauen. Durch dein Lob, schenkst du deinem Pferd Aufmerksamkeit und lässt es wissen, dass es etwas richtig gemacht hat. Dies sorgt nicht nur für eine entspannte Atmosphäre, sondern steigert die Motivation, gleichzeitig aber auch die Aufmerksamkeit, es verbessert eure Beziehung und steigert die Trainingserfolge.
- by Aileen Geerdts /
Eines der vielen vieldiskutierten Themen im Reitsport ist die Frage nach dem Sinn oder Unsinn von Gamaschen und Bandagen. Wildpferde hatten sowas schließlich auch nicht. Wildpferde wurden aber vom Tiger gefressen, wenn sie sich verletzt hatten. Vielleicht hätte ein Wildpferd gerne schon Gamaschen gehabt. Darum soll es hier auch gar nicht gehen, sondern um die verschiedenen Arten von Schutz und welche wofür geeignet oder ungeeignet sind.
- by Nina Böker /
Nicht nur beim Shoppen von Klamotten, beim Einkaufen im Supermarkt oder bei der Wahl des Transportmittels wird der Wunsch nach Nachhaltigkeit in der Gesellschaft immer größer, denn auch im Pferdesport findet ein Wandel statt.
- by Jule Pape /
Eigentlich war ich gerade dabei, ein wenig über Zugfahrzeuge für den nächsten Beitrag zu recherchieren, als mir auffiel, dass es, passend zu den verschiedenen "Turniertypen", tatsächlich auch häufig die passendem Autos gibt.
Nehmt den Beitrag nicht zu Ernst, grinsen ist gestattet ;).
- by Aileen Geerdts /
Sonntagnachmittag, Sonnenschein und 20 °C. Der perfekte Tag und für uns Reiter das ideale Ausreitwetter, oder? Was für uns das ideale Ausreitwetter ist, ist für Spaziergänger das ideale Wetter zum Spazieren gehen, für Hundebesitzer das ideale Wetter um den Hund auszuführen und für Radfahrer das ideale Wetter für eine Radtour. Die vermeintlich perfekte Galoppstrecke ist übersäht mit Spaziergängern, ihren Vierbeinern und Drahteseln. Da bleibt uns nichts anderes übrig als im Schritt die geliebte Galoppstrecke hochzuzotteln und auf die nächste Gelegenheit zu warten.
- by Aileen Geerdts /
Das ewige Thema Anweiden, jedes Jahr aufs Neue. Die Unsicherheit ist auf Seiten vieler Pferdebesitzer groß. Wie lange auf die Weide? Was passiert im Pferdekörper? Wie kann ich Kolik und Rehe vorbeugen? Fragen, über Fragen, Zeit für Aufklärung.
In der Regel kann das Anweiden Ende April / Anfang Mai beginnen, ein Richtwert ist eine Grashöhe von ca. 20 cm. Je nach Standort und Wetterlage kann sich dieser Richtwert um einige Wochen verschieben. Während die Einen wochenlang an der Hand angrasen gehen, schmeißen die Anderen die Pferde ohne Vorbereitung auf die Weide. Ein Patentrezept gibt es nicht.
- by Marta Müller /
Es ist Teil von Körungen und vielen Stutenleistungsprüfungen, aber auch, um ein bisschen Abwechslung in den Trainingsplan zu bringen, ist Freispringen ideal geeignet. Natürlich kann man einfach einen Sprung an die Bande stellen und das Pferd drüber schicken, aber um einen Trainingseffekt zu bekommen, sollte man da mit einem Plan herangehen.